greenap-Veranstaltung im offiziellen Rahmenprogramm der Weltklimakonferenz
Download als PDF: PM 25 – greenap und UN-Klimakonferenz
Bonn, 26.10.2017
Informationen über wirkungsvolle Projekte gegen den Klimawandel
Während Politiker auf der UN-Klimakonferenz reden und verhandeln, zeigt green energy against poverty, was konkret getan werden kann. Auf zwei öffentlichen Veranstaltungen erläutert die Bonner Hilfsorganisation, wie konkrete Projekte gegen den Klimawandel wirken und zugleich die Armut bekämpfen. Alle InteressentInnen sind herzlich eingeladen!
Welches Potential haben Erneuerbare Energien, Sonne und Biomasse? Wie funktionieren Maßnahmen zur Emissionsminderung von CO2? Wie können Projekte gleichzeitig Treibhausgase mindern und Armut bekämpfen? Und was kann auch mit kleinen Beträgen erreicht werden? Diese Fragen beantwortet green energy against poverty e.V. auf zwei öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Bonn.
Solar-Lampen zum Anfassen und Ausprobieren
Auftaktveranstaltung zur KlimaTour der Stadt Bonn
Sonntag, 5. November 2017, 13:00 – 20:00 Uhr, Marktplatz Bonn
Auf Einladung der Stadt Bonn stellen sich verschiedene Initiativen und Organisationen auf dem alten Marktplatz direkt am Rathaus vor. Es gibt ein Bühnenprogramm und einen Flash-Mob jugendlicher Klima-Aktivisten. Auch greenap ist vertreten: in einem Pavillon-Zelt steht die „Indische Solar-Box“. Darin lassen sich Licht und Dunkelheit direkt erleben: mit einem elektrischen Teelicht, das nur so wenig Licht wie eine Petroleum-Lampe gibt, soll ein kurzer Text aus einem Schulbuch gelesen werden. Sobald dann eine solare Hausaufgaben-Lampe eingeschaltet wird, ist sofort klar, was für eine riesige Hilfe die Solar-Lampen für indische Schulkinder sind.
Vortrag: Licht gegen Armut – Erneuerbare Energie für Entwicklung
Mittwoch, 15. November 2017, 19:30 – 21:00 Uhr,
Ev. Trinitatisgemeinde, Brahmsstraße 14, 53121 Bonn-Endenich
Vorstellung des Projekt-Ansatzes und aktuelle Projektinformationen – zu Solar-Lampen für Inseln im indischen Ganges-Delta, und zu feuerholz-sparenden, effizienten Kochherden, die Frauen (und Kindern) den giftigen Qualm der Herdfeuer ersparen. Wie können Frauen durch innovative Projekte gestärkt werden? Wie verbessern solare Hausaufgaben-Lampen die Bildungschancen für Kinder? Wie werden lokale Handwerker im Bau effizienter Lehmherde ausgebildet? Und was können auch kleine Spenden für diese Projekte erreichen? Vortrag mit Bildern und aktuellen Projekt-Informationen. Diese Veranstaltung ist Teil des offiziellen Begleitprogramms zur UN-Klimakonferenz.
Hintergrund:
Parallel dazu tagt in Bonn die Weltklimakonferenz im World Conference Centre und der Rheinaue. Mit großen Aufwand verhandelt dort die UN, was die Staaten der Erde gegen den beginnenden Klimawandel unternehmen sollen. Die Verhandlungen sind wichtig – und zugleich enttäuschend. Es geht darum, die Zielvorgaben der Klimakonferenz von Paris zu konkretisieren; dort war vereinbart worden, den menschengemachten Klimawandel auf höchstens zwei Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen. Die von den Staaten gemachten Zusagen zur Emissionsminderung laufen jedoch selbst bei günstiger Prognose auf einen Temperaturanstieg von über 4 Grad hinaus. Das bedeutet katastrophale und nicht mehr beherrschbare Klimaveränderungen, statt „nur“ weitreichend und halbwegs zu beherrschen. Besonders leiden werden nach dem Global Climate Risk Index von GERMANWATCH Entwicklungsländer wie Burma / Myanmar, Pakistan und die Philippinen; innerhalb der letzten 10 Jahre starben 528.000 Menschen als direkte Folge von Extremwetterereignissen. Super-Hurricans im Golf von Mexiko und dem Süden der USA zeigen, daß sich die Verursacher nicht einfach zurück lehnen können, sondern selbst direkt betroffen sind.