Archiv des Autors: admin

FAO: weltweit mehr Dicke als Unterernährte

Noch immer sind 868 Millionen Menschen oder 12,5 Prozent der Weltbevölkerung unterernährt, berichtet die die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen. Bei der ersten Veröffentlichung des Welternährungsberichtes in 1947 war es noch die Hälfte der Weltbevölkerung. Im Vergleich zu 1990 hat sich die Zahl der Hungernden nochmals halbiert – während sich gleichzeitig die Zahl der Übergewichtigen verdoppelt hat.

Weltweit gebe es bereits fast doppelt so viele Übergewichtige wie Hungernde; von den 1,4 Mrd. Dicken gelten 500 Mill. sogar als Fettleibig. Diese Fehlernährung koste weltweit über die Gesundheitssysteme im Jahr ca. 3,5 Billionen US-Dollar, heißt es im aktuellen Welternährungsbericht, der am 4. Juni 2013 veröffentlicht wurde.

Papst: Nahrung verschwenden ist wie Stehlen von den Armen

Papst Franziskus beklagt eine „Kultur der Verschwendung“ in einer zunehmend konsumorientierten Welt. Bei seiner wöchentlichen Audienz auf dem Petersplatz sagte der Papst am 5. Juni 2013, dem UN-Umwelttag, eine Kultur der Verschwendung habe die Menschen gleichgültig gemacht, sogar wenn es um das Wegwerfen von Nahrungsmitteln gehe. Vor zwei Generationen sei dies undenkbar gewesen – und es sei untragbar in einer Welt, in der viele Menschen hungern müßten. Wörtlich sagte de Papst: „Nahrung wegzuwerfen ist, als würde man vom Tisch der Armen und hungrigen stehlen“. Nach verschiedenen Berichten wird weltweit fast die Hälfte aller Lebensmittel weggeworfen – mehr als 2 Mrd. Tonnen Nahrung pro Jahr.

Auch islamische Rechtsgelehrte verurteilen die Verschwendung von Nahrung. Die weggeworfenen Lebensmittel des einen seien die Mahlzeit des anderen, sagte Mohammed Zaki aus Saudi-Arabien zum Abschluss des Ramadan. Gerade beim abendlichen Fastenbrechen landeten Unmengen Lebensmittel auf dem Müll. Dies sei eine Sünde gegen den Sinn des Ramadan, der für Hunger, Entbehrungen und die Not Bedürftiger sensibilisieren solle. Andere Gelehrte bezeichnen Verschwender als „Brüder Satans“, da ein Kennzeichen des Teufels die Undankbarkeit sei.

Klimawandel ist „public enemy No. 1“

Der beginnende Klimawandel ist das größte Hindernis für die Beseitigung der extremen Armut. Das betonte die Vorsitzende der UN-Organisation für Katastrophenabwehr, Margareta Wahlström, am 6. Juni 2013 in Genf bei der Vorstellung eines Arbeitsgruppenberichts des United Nations Office for Disaster Risc Reduction UNISDR.

Der Bericht mit dem Titel „A New Global Partnership: Eradicate Poverty and Transform Economies through Sustainable Development“ beschreibt den Kontext einer Welt mit 1,2 Mrd. Menschen, denen nur 1 Prozent aller Ressourcen zur Verfügung steht, während die reichste Milliarde Menschen über 72 % der Ressourcen verbrauchen. Der Klimawandel sei dabei derjenige Trend ist, der entscheidet, ob das Ziel der Beseitigung extremer Armut erreicht werden kann.

http://www.unisdr.org/archive/33474

Strom ist so schmutzig wie vor 20 Jahren

Während der Ausbau der Erneuerbaren Energien rasant zunimmt, wächst auch die Verstromung von Kohle – und führt dazu, dass Strom beim CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde immer noch so schmutzig ist wie vor 20 Jahren. Zu diesem Schluss kommt die Internationale Energieagentur IEA in ihrem Jahresbericht 2012. Deshalb trage trotz des Ausbaus der Erneuerbaren der Stromsektor noch immer zu etwa einem Drittel zur Klimaerwärmung bei, moniert die IEA-Direktorin. Während die Leistung installierter Solaranlagen seit 2011 um 42 Prozent gestiegen sei, steige insbesondere in Europa der Kohleanteil in der Stromerzeugung immer weiter. Einen Grund dafür hat Global 200 in einer Studie recherchiert: die fossile Energie-Branche erhalte 80 Mrd. Euro an versteckten Subventionen, z.B. durch Ausnahmen bei der Mineralölsteuer und fehlende Besteuerung von Flugbenzin.

Dass es auch anders geht, zeigt ein Rekord aus dem Frühjahr 2013: am 18. April speisten Deutschlands Windkraft- und Solaranlagen 35.902 Megawatt Strom ein, mehr als 50 % der in den Lastspitzen am Mittag von Werktagen benötigten rund 70.000 MW.

Quelle: neue Energie 5/2013, S. 49

Brandrodung führt zu Smog und Klimawandel

Singapur und weite Teile von Malaysia leiden jedes Jahr unter dichten Rauchwolken, die durch Brandrodung entstehen und aus Indonesien herüber ziehen – aber noch nie war es so schlimm wie im Juni 2013. Am 21.6.2013 erreichte der Luftverschmutzungsindex PSI einen neuen Rekordwert von 401 Punkten, teilten die Behörden in Singapur mit; damit gilt die Luft als „sehr gesundheitsgefährdend“. Damit übertrifft die Luftverschmutzung dramatisch den bisherigen Rekordwert mit 226 Punkten aus dem Jahre 1997.

Offiziell hat Indonesien ein auf zwei Jahre befristetes Moratorium, das die Rodung von Primärwald  unterbinden soll. Grund dafür sind u.a. Klimaschutzziele, die den CO2-Ausstoß reduzieren sollen. Zerstörung und Brandrodung von Regenwald haben einen großen Anteil daran, dass Indonesien der drittgrößte Treibhausgas-Emmittent der Welt ist.

Ein immer größerer Teil der indonesischen Regenwälder fällt den Palmöl-Plantagen zum Opfer. Indonesien ist der größte Produzent des pflanzlichen Fettes, das nicht nur in Lebensmitteln wie Margarine, Tiefkühlpizza oder Schokoriegeln verwendet wird, sondern auch in Waschpulver, Lippenstift und einer erdrückenden Anzahl weiterer Produkte. Unter anderem durch Palmölplantagen soll auf Sumatra seit den den achtziger Jahren schon die Hälfte des Regenwaldes zerstört worden sein. Besonders viele Treibhausgase werden bei der Rodung in den dort weit verbreiteten Torfmooren frei, da im Boden erhebliche Mengen CO2 gespeichert sind. In den mächtigen, Braunkohle-artigen Schichten können sich die Feuer unter der Erdoberfläche ausbreiten und weiter schwelen – teilweise jahrelang. Nach wie vor gibt es viele Unternehmen, die skrupellos vorgehen, um vom Palmöl-Geschäft zu profitieren – schließlich wächst die weltweite Nachfrage rasant. Bemühungen zur Verringerung der Schäden durch Palmöl-Herstellung hatten bisher keinen Erfolg, u.a. weil sie zu leicht steigenden Preisen für das Produkt führen würden.

 

Quelle: div. Presseberichte 22.6.2013

Klimawandel wird über dem 2-Grad-Ziel liegen – Warnung trotz „Pause“ bei Klimaerwärmung

Die Erderwärmung der kommenden 50 bis 100 Jahre wird wahrscheinlich „im Bereich aktueller Klimamodelle liegen, aber nicht am oberen Ende ihrer Reichweite“, schreiben Wissenschaftler.

Das letzte Jahrzehnt war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880, zugleich fiel der Anstieg der Temperatur zwischen 2000 und 2009 aber etwas niedriger aus als vielfach prognostiziert. Das schreiben Wissenschaftler in einem gestern veröffentlichten Artikel im Magazin Nature Geoscience. Trotz dieser „Pause“ bei der Klimaerwärmung bleibe man aber voraussichtlich deutlich über dem international angestrebten Ziel, den Anstieg auf zwei Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung zu begrenzen. (…)

Dass die Daten der Studie nun die schlimmsten Prognosen ausschlössen, sei eine gute Nachricht, meinte Ko-Autor Reto Knutti von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Aber selbst wenn die Wirkung am unteren Ende der Prognosen liege, „bleibt die Erwärmung weiter deutlich über dem Zwei-Grad-Ziel, auf das sich Länder verständigt haben.“ Die Erwärmung der kommenden 50 bis 100 Jahre werde wahrscheinlich „im Bereich aktueller Klimamodelle liegen, aber nicht am oberen Ende ihrer Reichweite“, erklärte Ko-Autor Alexander Otto von der Universität Oxford.

Klimaretter.info 20.5.2013

Klimaforscher: Klimawandel durch Menschen verursacht

Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat seine Auffassung bekräftigt, dass der Mensch ursächlich für den Klimawandel verantwortlich sei. Deshalb rechtfertigten alle Kosten-Nutzen-Analysen und das Vorsorgeprinzip das Ziel, die Temperatur nicht um mehr als zwei Grad über das Niveau vor der Industrialisierung steigen zu lassen, betonte der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung vor dem „Petersberger Klimadialog“. Neue Forschungen gingen jedoch eher von vier Grad Temperaturanstieg als von zwei Grad aus, wenn nicht weitere Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen würden. Die Forschung könne ergeben, „dass das Zwei-Grad-Ziel eher verschärft als abgeschwächt werden sollte“, sagte Schellnhuber. Die Konferenz, mit der die Bundesregierung seit 2010 die Klimaverhandlungen begleitet, dient der Vorbereitung des Weltklimagipfels im November 2013 in Warschau.

FAZ 6.5.2013

Bedrohlich zunehmende Hitze – Fünfmal mehr Hitzerekorde

Monatliche Temperaturextreme sind deutlich häufiger geworden, wie Messungen aus aller Welt zeigen. Im Schnitt kommen Rekord-Hitzemonate heute weltweit fünfmal öfter vor, als ohne die globale Erwärmung zu erwarten wäre. In Teilen Europas, Afrikas und Süd-Asiens hat sich die Zahl der monatlichen Hitzerekorde sogar verzehnfacht. Das belegt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid.

80 Prozent der beobachteten monatlichen Hitzerekorde wären ohne den Einfluss des Menschen auf das Klima nicht zustande gekommen, erklärte das Autoren-Team aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Universidad Complutense de Madrid. „In den letzten zehn Jahren gab es beispiellose Hitzewellen wie 2012 in den USA, 2010 in Russland, 2009 in Australien oder 2003 in Europa“, sagte Leitautor Dim Coumou. „Hitzeextreme verursachen Todesfälle, große Waldbrände und Ernteverluste – Gesellschaften und Ökosysteme sind an solche immer neuen Rekordtemperaturen nicht angepasst.“

Setzt sich die Erderwärmung fort, wird die Anzahl neuer Monatsrekorde in 30 Jahren zwölfmal höher liegen als ohne Klimawandel. „Das heißt nicht, dass wir zwölfmal mehr heiße Sommer in Europa haben werden als heute – es ist tatsächlich noch schlimmer“, so Coumou. „Denn neue Rekorde in dem Jahrzehnt ab 2040 werden nicht nur an heutigen Standards gemessen heiß sein: Um als Rekorde zu gelten, müssen sie vielmehr die Rekorde der 2020er und 2030er Jahre noch schlagen, die bereits heißer sein werden als alles, das wir bislang erlebt haben“, erklärte Coumou. „Und das ist nur der globale Durchschnitt – in einigen kontinentalen Regionen wird die Zunahme neuer Rekorde noch stärker ausfallen“.

Die Studie stützt sich auf monatliche Temperaturdaten aus 131 Jahren von mehr als 12.000 Punkten rund um die Welt, die von der NASA erhoben wurden. Durch eine umfassende statistische Analyse wurde die Zunahme der Rekorde herausgearbeitet.

Artikel: Coumou, D., Robinson, A., Rahmstorf, S. (2013): Global increase in record-breaking monthly-mean temperatures. Climatic Change (online) [doi:10.1007/s10584-012-0668-1]

www.PIK-Potsdam.de
Janunar 2013

 

 

Polarexperte: Klimawandel wird immer noch unterschätzt

Der Polarexperte und Abenteurer Arved Fuchs ist erschüttert, wie stark der Klimawandel die Arktis verändert. Weil in der Arktis die Temperaturen stärker stiegen als im globalen Durchschnitt, seien sie ein „Frühwarnsystem“, sagte Fuchs bei einer Klimadiskussion der Frankfurter Rundschau am 30.3.13. Doch die Politiker weigerten sich, den Kampf gegen den Klimawandel richtig anzupacken: „Banken zu retten geht schnell“ – doch beim Klima: Fehlanzeige. Das mache ihn zornig.

Claudia Kemfert, Ökonomin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und profilierte Klima-Ökonomin, bezeichnete die Schäden des Nichthandelns beim Klimaschutz längerfristig auf bis zu 20 Prozent des Bruttosozialprodukts; „das sind astronomische Zahlen“. Kemfert warnte davor, ein Stopp der Energiewende werde den Strompreis stabilisieren. Hinter der Anti-Kampagne gegen die Energiewende stünden letztlich Wirtschaftsinteressen der großen Energiekonzerne, die ihr Geschäftsmodell mit zentralen Großkraftwerden retten wollten.

Trotz der Gefahren des Klimawandels mußte Stephan Paulus von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ konstatierten, daß die Fortschritte auf den seit über 20 Jahren stattfindenden Weltklima-Gipfeln sehr zäh seien; der  globale CO2  Ausstoß  sei weiter angestiegen, statt zu sinken.

Die 180 Zuhörer der Diskussion bewegte am meisten, wie der Kampf gegen den Klimawandel konkret umgesetzt werden könne.

FR 31.3.13

 

 

 

Nicholas Stern: „Erderwärmung beschleunigt sich“

Der frühere Chefökonom der Weltbank, Nicholas Stern, hat gewarnt, dass der Klimawandel drastischer ausfallen könnte als bisher angenommen. Ohne Eindämmung der Kohlendioxid-Emissionen liege die Wahrscheinlichkeit, dass die Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit binnen eines Jahrhunderts um 5 Prozent steige, bei 50 Prozent, sagte Stern am Dienstag vor dem Internationalen Währungsfonds in Washington.

Stern hatte 2006 in einer einflussreichen Studie die Gefahren des Klimawandels aufgezeigt. Gegenüber seiner damaligen Prognose hätten die C02-Emissionen und die Effekte der Erderwärmung noch mal zugenommen, sagte Stern. Schon bei einem Anstieg des Meeresspiegels von zwei Metern müssten vermutlich mehrere hundert Millionen Menschen umsiedeln. Selbst wenn die Staatengemeinschaft die Versprechen der Klimakonferenz von 2010 verwirkliche, sei die Welt auf dem Weg zu einer Erwärmung von 4 Grad.

FAZ 4.4.13