Schlagwort-Archive: Armut

PM 39 – Klima-Herde und gesundes Gemüse

Download als PDF: Klima-Herde und gesundes Gemüse

Bonn, 9.12.2022

Klima-Herde und gesundes Gemüse –
erfolgreiches Projekt wird ausgeweitet

greenap bildet Adivasi-Frauen zu Herdbauerinnen aus. Und im Anlegen von Küchengärten: für eine sichere Ernährung, ganz biologisch-organisch.

Im Hinterland von Bengalen lernen Frauen in 20 Dörfern den Bau effi­zien­ter, Feuerholz sparender Lehmherde. So wird nicht nur CO2 ver­mie­den, sondern auch giftiger Qualm, der beim Kochen krank macht. Zum gesün­der­en Kochen gehört gesunde Ernährung: neue Küchen­gärten geben vitamin­reiches Gemüse in einer der ärmsten Regionen Indiens.

Ein neuer Herd - die Dorfbewohner sind begeistertDer Erfolg ist beeindruckend: mehr als1.600 effi­ziente, klima-schonende Herde haben Herdbauer­innen im Vor­projekt in Kharagpur schon installiert. Die 35 Frauen sind eine hochmotivierte Truppe: sie haben in ihrer eige­nen Küche die ersten Herde eingebaut und sind davon so begeistert, dass sie all ihren Nachbar­innen und Freund­innen ebenfalls zu besseren Lehm­herden verhelfen wol­len. Weil es so gut läuft, können die Frauen sich damit sogar ein kleines eigenes Ein­kommen verdienen. Und sie sind stolz darauf.

Wegen der guten Erfolge möchte der lokale Projekt­partner aus Calcutta das Projekt nun
auf eine angrenzende Region ausweiten. Denn die Vorteile haben sich herum gesprochen:
„Als wir die neuen Dörfer besuchten, Weiterlesen

PM 33 – Wirkungen und Erfolge: 10 Jahre greenap

Download als PDF: Wirkungen und Erfolge: 10 Jahre greenap

Bonn, 5.11.2019

Seit genau zehn Jahren arbeitet greenap nun mit Erneuerbarer Energie gegen Armut und Klimawandel. Mit der Hilfe vieler Spender und Unterstützer konnte viel er­reicht werden. Zeit für einen kleinen Rückblick und den Blick nach vorn!

Ein kleiner Junge in Indien freut sich über seine Solar-Lampe. Foto: A. Etges

Licht gegen Armut: Moderne Solar-Lampen ersetzen gefährliche Petroleum-Laternen. greenap hat in entlegenen Dörfer der Adivasi (der indischen „Urein­wohner“) Solar-Kioske aufgebaut. Truck-Driver erhielten kleine Lampen, damit sie nicht mehr im Kerzen­schein Reifen wechseln oder den Motor reparieren müssen. Und über 800 Schulkinder können jetzt endlich richtig lernen. Bildung ist für sie der Schlüssel für eine bessere Zukunft.

Weiterlesen

Erdüberlastungstag: 2. August

Alles weg – Die Vorräte für 2017 sind verbraucht, Nachschub gibt es erst 2018

Die nachhaltig nutzbaren Ressourcen, die die Erde für pro Jahr liefert, sind am 2. August aufgebraucht. Ab dem „Erdüberlastungstag“ leben wir also bis zum Jahresende praktisch auf Kredit von zukünftigen Generationen. Darauf weisen Umweltorganisationen wie Germanwatch und BUNDjugend hin.

„Die Erde ist kein Online-Shop mit scheinbar unbegrenztem Angebot. Jetzt ist der Laden leer. Alles, was wir ab heute verbrauchen, ist Diebstahl an künftigen Generationen“, sagt Christoph Röttgers von der Naturschutzjugend: „Es ist Aufgabe der Politik, das zu verhindern.“ Robin Stock von FairBindung ergänzt: „Grenzenloses Wirtschaftswachstum ist auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen nicht möglich.“

Um den Bedarf natürlicher Ressourcen (Wälder, Ackerland, Fischgründe etc.) zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung rechnerisch 1,7 Erden. Würden alle Länder der Welt so wirtschaften wie Deutschland, wären sogar 3,2 Planeten erforderlich – denn bei uns tragen CO2-Emissionen und Verbrauch von Acker- und Waldflächen zum enormen ökologischen Fußabdruck bei. Der globale Erdüberlastungstag ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um sechs Tage nach vorn gerückt, die Überlastung nimmt also weiterhin zu.

Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Erdüberlastung erreicht ist (Earth Overshoot Day). Dabei werden zwei rechnerische Größen gegenübergestellt: zum einen die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen, zum anderen der Bedarf an Wäldern, Flächen, Wasser, Ackerland und Lebewesen, den die Menschen derzeit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise verbrauchen. Der Erdüberlastungstag für Deutschland lag sogar schon am 24. April 2017.

Deshalb fordert Johanna Kusch von Germanwatch die künftige Bundesregierung zum Handeln auf: „Die CO2-Emissionen in Deutschland müssen nach Jahren der Stagnation endlich wieder sinken.“ Kira Heinemann von BUNDjugend bringt es auf den Punkt: „Wir leben und wirtschaften ungehemmt zulasten der Menschen im Globalen Süden und künftiger Generationen.”

Factsheet zum Erdüberlastungstag: www.germanwatch.org/14153

Klimawandel: die Armen in Asien werden besonders leiden

Gerade die Länder Asiens und Ozeaniens wird der Klimawandel besonders schlimm treffen. Mehr Wirbelstürme, Malaria, Trinkwassermangel und Hunger werden die Folge sein. Am schlimmsten betroffen sind die Armen. Das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK und der Asiatischen Entwicklungsbank ADB.

Aufgrund des Temperaturanstieges könnte die Ernte des wichtigsten Grundnahrungsmittels Reis um die Hälfte fallen; sinkendes Angebot und steigende Preise würden zu mehr Hunger führen. In der Region leben zwei Drittel der Armen der Welt. „Die Länder tragen das höchste Risiko, tiefer in Armut und Katastrophen zu versinken“, sagt Bambang Susantono, Vizepräsident der Entwicklungsbank. „Die globale Klimakrise ist mit Sicherheit die größte Herausforderung, mit der die menschliche Zivilisation im 21. Jahrhundert konfrontiert ist. Und Asien und Ozeanien stehen dabei im Mittelpunkt.“

Bereits jetzt führen extreme Klimaereignisse in vielen Ländern zu Schäden, die mehr als ein Prozent der Wirtschaftsleistung kosten – und viele Todesopfer. Selbst bei einem Anstieg der Temperaturen auf zwei Grad werden die Folgen schwerwiegend sein. „Vier Grad Temperaturerhöhung würde zu humanitären Katastrophen und nicht mehr zu handhabenden Flüchtlingsströmen führen“, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK. Wenn nicht schnell und radikal gehandelt wird, wird die Temperatur allerdings zum Ende des Jahrhunderts in Asien im Durchschnitt um 6 Grad höher liegen. Länder wie Afghanistan, Pakistan und der Nordwesten Chinas müssen sogar mit 8 Grad rechnen.

Es ist also höchste Zeit zu handeln. Auf der nächsten Weltklimakonferenz haben die Regierungen der Welt die Möglichkeit dazu.

 

PM 19 – Solar-Lampen gegen Klimawandel

Download als PDF: PM 19 – Solar-Lampen gegen Klimawandel

Bonn, 27.11.2015

Eine Hilfsorganisation zeigt, was getan werden kann
kleine Schritte sind konkrete Hilfe gegen Armut und Klimawandel –
erfolgreiche Projekte auf Inseln im Ganges-Delta ausgeweitet

Solar-Lampen ersetzen alte, schädliche Petroleum-Laternen. Damit
haben Menschen in indischen Dörfern ohne Strom endlich richtiges
Licht. Mit Solar-Lampen können Frauen in den Abendstunden Matten
und Körbe flechten und so das Familien-Einkommen aufbessern.
Kinder können mit solaren Lese-Lampen endlich richtig lernen; sie
profitieren von der Schule, und Bildung ist der Schlüssel für eine
bessere Zukunft. Mit diesen Projekten kann die Hilfsorganisation
green energy against poverty e.V. wirksam gegen Armut helfen.
Wegen der guten Erfolge werden die Projekte jetzt ausgeweitet.

Weiterlesen

Indien ist ärmer als Hungerländer in Afrika

Die Ernährungssituation in Indien ist inzwischen so dramatisch, dass die Regierung für 70 Prozent der Bevölkerung Nahrungsmittel subventionieren will. Das neue Food Security Bill (das nach Ansicht de Opposition allerdings eher dem aufziehenden Wahlkampf geschuldet ist) soll nach Angaben der Congress-Präsidentin Sonia Gandhi 75 Prozent der ländlichen und 50 Prozent der städtischen Bevölkerung jeden Monat fünf Kilogramm Getreide zu stark ermäßigten Preisen zur Verfügung stellen.

Das International Food Policy Research Institute hat in seinem Welthungerindex 2012 die Ernährungssituation in Indien als „alarmierend“ bezeichnet. Die Lage sei schlimmer als in afrikanischen Krisenländern wie Simbabwe oder dem Sudan. Nach Angaben der Weltbank leben in Indien ein Drittel der Ärmsten Menschen der Welt. Ein Indikator dafür ist die Ernährungssituation der Kinder: fast die Hälfte ist chronisch unterernährt.

Das Subventionsprogramm für Grundnahrungsmittel kommt nur eine Woche, nachdem das aufstrebende Schwellenland Indien seinen ersten selbst gebauten Flugzeugträger zu Wasser gelassen hat. Bereits einen Tag nach dem stolzen Ereignis wurde die Marine von einem Rückschlag getroffen, als im Hafen von Bombay ein U-Boot explodierte und und 18 Menschen in den Tod riss. Nicht nur bei den Seestreitkräften, auch in einem anderen prestigeträchtigen Bereich liefert sich Indien ein Kräftemessen mit dem ewigen Rivalen China und dem Westen: indische Raketen haben eigene Satelliten zum Mond gebracht, die dort Wasser entdeckt haben. Allerdings wäre Wasser vor der Haustür wichtiger: denn 60 Prozent der Bevölkerung hängen nach wie vor von der Landwirtschaft ab, die auf Gedeih und Verderb auf einen guten Monsoon angewiesen ist. Und der schwankt durch den Klimawandel stärker als je zuvor.

21.8.2013

FAO: weltweit mehr Dicke als Unterernährte

Noch immer sind 868 Millionen Menschen oder 12,5 Prozent der Weltbevölkerung unterernährt, berichtet die die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen. Bei der ersten Veröffentlichung des Welternährungsberichtes in 1947 war es noch die Hälfte der Weltbevölkerung. Im Vergleich zu 1990 hat sich die Zahl der Hungernden nochmals halbiert – während sich gleichzeitig die Zahl der Übergewichtigen verdoppelt hat.

Weltweit gebe es bereits fast doppelt so viele Übergewichtige wie Hungernde; von den 1,4 Mrd. Dicken gelten 500 Mill. sogar als Fettleibig. Diese Fehlernährung koste weltweit über die Gesundheitssysteme im Jahr ca. 3,5 Billionen US-Dollar, heißt es im aktuellen Welternährungsbericht, der am 4. Juni 2013 veröffentlicht wurde.

Papst: Nahrung verschwenden ist wie Stehlen von den Armen

Papst Franziskus beklagt eine „Kultur der Verschwendung“ in einer zunehmend konsumorientierten Welt. Bei seiner wöchentlichen Audienz auf dem Petersplatz sagte der Papst am 5. Juni 2013, dem UN-Umwelttag, eine Kultur der Verschwendung habe die Menschen gleichgültig gemacht, sogar wenn es um das Wegwerfen von Nahrungsmitteln gehe. Vor zwei Generationen sei dies undenkbar gewesen – und es sei untragbar in einer Welt, in der viele Menschen hungern müßten. Wörtlich sagte de Papst: „Nahrung wegzuwerfen ist, als würde man vom Tisch der Armen und hungrigen stehlen“. Nach verschiedenen Berichten wird weltweit fast die Hälfte aller Lebensmittel weggeworfen – mehr als 2 Mrd. Tonnen Nahrung pro Jahr.

Auch islamische Rechtsgelehrte verurteilen die Verschwendung von Nahrung. Die weggeworfenen Lebensmittel des einen seien die Mahlzeit des anderen, sagte Mohammed Zaki aus Saudi-Arabien zum Abschluss des Ramadan. Gerade beim abendlichen Fastenbrechen landeten Unmengen Lebensmittel auf dem Müll. Dies sei eine Sünde gegen den Sinn des Ramadan, der für Hunger, Entbehrungen und die Not Bedürftiger sensibilisieren solle. Andere Gelehrte bezeichnen Verschwender als „Brüder Satans“, da ein Kennzeichen des Teufels die Undankbarkeit sei.

Klimawandel ist „public enemy No. 1“

Der beginnende Klimawandel ist das größte Hindernis für die Beseitigung der extremen Armut. Das betonte die Vorsitzende der UN-Organisation für Katastrophenabwehr, Margareta Wahlström, am 6. Juni 2013 in Genf bei der Vorstellung eines Arbeitsgruppenberichts des United Nations Office for Disaster Risc Reduction UNISDR.

Der Bericht mit dem Titel „A New Global Partnership: Eradicate Poverty and Transform Economies through Sustainable Development“ beschreibt den Kontext einer Welt mit 1,2 Mrd. Menschen, denen nur 1 Prozent aller Ressourcen zur Verfügung steht, während die reichste Milliarde Menschen über 72 % der Ressourcen verbrauchen. Der Klimawandel sei dabei derjenige Trend ist, der entscheidet, ob das Ziel der Beseitigung extremer Armut erreicht werden kann.

http://www.unisdr.org/archive/33474

PM 10 – Durchbruch für Solarlamen in Indien

Download als PDF: PM 10 Durchbruch für Solarlampen in Indien

Bonn, 22. Februar 2013

Solare Leselampen für 1,6 Millionen Schulkinder

Durchbruch für dezentrale Solarenergie in Indien

Ein indischer Bundesstaat verteilt kostenlos Solarlampen an 1,3 Milli­on­en arme Familien, statt weiter Petroleum für Lampen zu bezu­schuss­en /
Hochwertiges Licht statt Subventionen für fossilen Brennstoff

Der zentralindische Bundesstaat Chhattisgarh hat entschieden, allen Haushalten in Dörfern ohne Stromanschluss kostenlos Solar-Lampen zur Verfügung zu stellen. Davon profitieren 1,3 Millionen arme Familien. Zusätzlich erhalten 1,65 Millionen Schulkinder Solare Leselampen für ihre Hausaufgaben. Finanziert wird das Gross­projekt durch die Einsparungen an Subventionen: weil die Solarlampen die bisher verwendeten Petroleumlampen ersetzen, deren Brennstoff vom Staat bezuschusst wird, werden sich die Kosten nach kurzer Zeit amortisieren. Neben dem Staat sparen auch die Menschen das bisher für Brennstoff benötigte Geld. Die neuen Lampen geben mindestens fünf mal mehr Licht und halten 10 Jahre. Zum Einsatz kommen Geräte des indischen Herstellers THRIVE, langjähriger Technologie-Partner der Bonner Hilfsorganisation green energy against poverty.

Weiterlesen