Schlagwort-Archive: CO2

PM 34: Wald und Klima Schützen – effiziente Herde für Ureinwohner

Download als PDF: PM 34 – Wald und Klima Schützen – effiziente Herde für Ureinwohner

Bonn, 7.12.2019

Wald und Klima schützen mit effizienten Herden –
nachhaltiger kochen für indische „Ureinwohner“

neues Projekt von greenap im hügeligen Hinterland der Ostküste Indiens

Was romantisch aussieht, ist bittere Realität für viele Frauen in Indien: Kochen auf offenem Feuer. Ein alter, qualmender Herd; Unmengen an Feuerholz, das ständig nachgelegt werden muss, und Licht nur von einer alten Petroleum-Lampe. Keine Lagerfeuer-Romantik – Kochen auf Feuerstellen ist jeden Abend harte Arbeit, anstrengend und sehr gefährlich. Weil effiziente Herde fehlen.

Gemmali Geethas neuer Herd

Gemmali Geethas neuer Herd

Gemmali Geetha erinnert sich noch genau, wie sich ihr Leben änderte. „Bis vor 4 Jahren habe ich sehr gelitten unter unseren alten, traditionellen Kochstellen. So viel Qualm – und wenn ich beim Kochen mein Baby im Arm hielt, war es besonders schwierig. Vier Stunden haben wir jeden Tag mit der Suche nach Feuerholz verbracht, nur um unser Essen kochen zu können!“ Dann bekam sie ihren neuen Herd, und alles änderte sich: „Kein Qualm mehr in der Küche. Meine Töpfe kleben nicht mehr vor lau­ter Ruß. Und weil wir für den neuen Herd auch Zweige und kleine Äste nutzen können, müssen wir nicht mehr große Stücke und schwere Feuerholz-Bündel aus dem Wald schleppen – und sammeln unser Brenn­material viel schneller. In nur einer Stunde!“ Weiterlesen

PM 28 – Die Frauen-Power der Herdbauerin

Dowwnlaod als PDF: PM 28 – Frauen-Power der Herdbauerin

Bonn, 8.3.2018

effiziente Herde verbessern das Leben indischer Frauen –
Kampagne am Weltfrauentag zur Verbreitung besserer Lehmherde

Der alte Lehmherd von Sima Bayen, West Bengal, India. Photo by Allison Joyce

Savita Sardar strahlt. Stolz weist sie auf den Lehmherd in ihrer Hütte – auf Ihren Herd. Sie hat ihn selbst gebaut. Er ist besser, viel besser als der alte Herd: effizienter, schneller, kein giftiger Qualm mehr – und damit kein quälender Husten. Der neue Herd verbess­ert nicht nur ihre Gesundheit, sondern ihr ganzes Leben: denn sie hat sich als Herdbauerin ausbilden lassen. Jetzt installiert sie selber effiziente Herde und erzielt damit ein eigenes Einkommen.

Früher hieß es, Frauen gehörten an den Herd; nun bauen sie ihre Herde selbst. Und zwar so, wie Frauen sie brauchen: sicher, effi­zient und nachhaltig. Jetzt hat sie eine Kampagne dazu gestartet.

Weiterlesen

PM 27 – Die Herdbauerin und ihr Klima-Herd

Dowwnlaod als PDF: Die Herdbauerin und ihr Klima-Herd

Bonn, 20.12.2017

Savitas effiziente Lehmherde schützen die Umwelt und das Klima –
und die Gesundheit indischer Frauen

Savita ist glücklich – der neue Herd gibt ihr und ihrer Tochter Gesundheit. Photo by Allison Joyce

Savita Sardar kann wieder lachen. Ein halbes Jahr lang hat die junge Frau ständiger Husten gequält. Zwar half die Medizin, die ihr ein Arzt in der fernen Krankenstation auf der anderen Seite der Insel verschrieb. Doch kaum waren alle Tabletten eingenommen, wurde sie wieder krank. Schließlich fand der Arzt heraus, woran es liegt: am Kochen – und dem giftigen Qualm der alten Herde. Weiterlesen

PM 24 – Endlich kochen ohne Qualm

Hintergrundinformationen zum Projekt als Pressemitteilung  –

aktuelle Informationen, neue Details und weitere Fotos hier!

Download als PDF: PM 24
Bonn, 24.8.2017

Neue, holz-sparende Herde verbessern das Leben indischer Frauen

Zwei Töpfe, etwas Lehm, ein paar dürre Zweige, fertig ist der Herd. Auf solchen dürftigen Feuerstellen kochen Frauen in Indien die Mahl­zeiten für ihre Familien – und atmen dabei große Mengen gift­iger Ab­gase ein. Der Holzverbrauch der ineffizienten Kochstellen ge­fähr­det die Ökosysteme. Neue Herde spar­en Biomasse und Emission­en. Ein Projekt von green energy against poverty bringt Hoffnung. Weiterlesen

Indien: alles ist relativ – auch das Klima…

Gerne rühmt sich Indien, dass sein CO2-Ausstoß pro Kopf relativ gering ist – zumindest noch. Und es stimmt: die CO2-Emissionen liegen unter zwei Tonnen pro Jahr. Die meisten Industriestaaten liegen weit über dieser Menge – Deutschland z.B. fünf mal höher als Indien. Deutschland liegt auch noch mehr als ein Drittel über dem Niveau Chinas.

Aber: das niedrigere Niveau in Indien wird durch die schiere Masse des Landes ausgeglichen. Und so ist das Land inzwischen der drittgrößte CO2-Emittent der Welt – nach China und den USA.

Das zeigt ein Dilemma von Klimapolitik und Klimawandel: Skeptiker von ambitionierten Klimazielen der EU und des Westens fordern, dass jetzt erst mal die Schwellenländer an der Reihe seien. Das stimmt – und greift doch zu kurz. Weder Verantwortung noch Treibhausgase lassen sich hin- und herschieben; denn die Klima-Gase wirken weltweit. Und seit 1992 in Rio de Janeiro beschlossen wurde, im Rahmen der Klimarahmenkonvention die Treibhausgase zu reduzieren, werden faktisch 50 Prozent mehr in die Atmosphäre gepustet. Es wurden also nicht nur 20 Jahre vergeudet; in dieser Zeit ist es noch schlimmer geworden.

Die Dramatik der Entwicklungen scheint vielen immer noch nicht klar zu sein…

Weltklimarat fordert schnelles Handeln

In seinem neuen Bericht fordert der Weltklimarat IPCC die Staaten zum schnellen Handeln auf. Der Druck nimmt zu – aber es gibt auch eine gute Nachricht: noch sind die Klima-Ziele erreichbar.

Wenn das international vereinbarte Ziel von maximal 2 Grad Temperaturzunahme im Vergleich zur vorindustriellen Zeit eingehalten werden soll, muß jetzt gehandelt werden. Um 0,85 Grad ist die Temperatur bereits angestiegen; von der maximalen Menge CO2, die das Zwei-Grad-Ziel gerade noch realistisch macht, wurden seit der Industrialisierung bereits zwei Drittel emittiert. Das ließ bereits den Meeresspiegel um 19 cm ansteigen. Die Emissionen müßten deshalb schnell und drastisch zurück gefahren werden.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon stellte resigniert fest: „Die Zeit läuft gegen uns“. Allerdings sei es auch ein „unbelegter Mythos“, dass der erforderliche Kampf gegen den Klimawandel zu teuer sei.

Klimawandel: Zögern kostet viel Geld

Wenn der Kampf gegen den Klimawandel weiter aufgeschoben wird, steigen die Kosten dramatisch an. Schon ein Aufschub der notwendigen Anpassungen um ein oder zwei Jahrzehnte kann die erforderlichen Kosten verdreifachen, schreibt das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in einer neuen Studie. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, kostet das in den darauf folgenden zehn Jahren 7 Prozent des globalen Wirtschaftswachstums – verglichen mit mit 2 Prozent, falls die gleichen Minderungsziele bereits 2015 in einer Klimavereinbarung getroffen werden. Damit wären die kurzfristigen Auswirkungen des verzögerten Handels etwa so groß wie die Wirkungen der weltweiten Finanzkrise, unter der viele Länder immer noch stöhnen.

Auch ökonomisch lohnt es sich deshalb, den erforderlichen globalen Klimavertrag bis 2015 abzuschließen. Unter diesen „Kyoto 2“ Regelungen werden sich nicht nur die Industrie-Staaten, sondern auch Entwicklungs- und Schwellenländer zu Emissionsminderung verpflichten müssen, um die in Gang gekommene Erderwärmung unter 2 Grad zu halten. Je später klimapolische Maßnahmen ergriffen werden, desto schneller (und  mit entsprechend höheren Kosten) müssten die Emissionen verringert werden. „Klimapolitisches Zaudern“, so Studienautor Gunnar Luderer, koste viel Geld.

Bereits heute muss sich die Welt auf Grund der CO2-Emissionen der Vergangenheit auf 1,7 Grad globaler Erwärmung einstellen, betonen die Wissenschaftler. Eine Verzögerung bei der Treibhausgas-Reduktion um zwei Jahrzehnte würde die Untergrenze erreichbarer Klimaziele um 0,4 Grad anheben.

Quelle: www.pik-potsdam.de, Studie „Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen“ vom 12.9.2013

 

2012 war eines der zehn wärmsten Jahre

Der Klimawandel macht keine Pause: auch das abgelaufene Jahr 2012 gehört zu den zehn wärmsten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Das geht aus einem Statusbericht „State of the Climate in 2012“ hervor, den 384 Wissenschaftler aus 52 Ländern unter der Leitung des Nationalen Ozeanografischen und Atmosphärischen Institutes NOAA der US-Regierung hervor. Die US-Studie stellt fest, Für die USA und Argentinien war 2012 das heisseste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen; die Arktis erwärmte sich doppelt so schnell wie andere Regionen, während in der See Antarktis noch nie so viele Eisberge schwammen (als Folge kollabierender Eisschelfe und abbrechender Gletscher). Entsprechend stiegen auch die Meeresspiegel auf Rekordwerte. Derweil nahm die Konzentration des Treibhausgases CO2 auf Spitzenwerte zu; so wurden in 2012 erstmals Werte über 400 ppm gemessen, sogar an einigen Stationen in der Arktis.

Der Report der internationalen Wissenschaftler der US-Behörde steht damit im Gegensatz zu den sog. Klimaskeptikern und auch Berichten von Medien, nach denen der Klimawandel quasi „Pause“ machen würde – woraus implizit abgeleitet wurde, dass der Kampf gegen Klimawandel sei überflüssig.

 

http://www.climate.gov/news-features/understanding-climate/state-climate-2012-highlights

Strom ist so schmutzig wie vor 20 Jahren

Während der Ausbau der Erneuerbaren Energien rasant zunimmt, wächst auch die Verstromung von Kohle – und führt dazu, dass Strom beim CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde immer noch so schmutzig ist wie vor 20 Jahren. Zu diesem Schluss kommt die Internationale Energieagentur IEA in ihrem Jahresbericht 2012. Deshalb trage trotz des Ausbaus der Erneuerbaren der Stromsektor noch immer zu etwa einem Drittel zur Klimaerwärmung bei, moniert die IEA-Direktorin. Während die Leistung installierter Solaranlagen seit 2011 um 42 Prozent gestiegen sei, steige insbesondere in Europa der Kohleanteil in der Stromerzeugung immer weiter. Einen Grund dafür hat Global 200 in einer Studie recherchiert: die fossile Energie-Branche erhalte 80 Mrd. Euro an versteckten Subventionen, z.B. durch Ausnahmen bei der Mineralölsteuer und fehlende Besteuerung von Flugbenzin.

Dass es auch anders geht, zeigt ein Rekord aus dem Frühjahr 2013: am 18. April speisten Deutschlands Windkraft- und Solaranlagen 35.902 Megawatt Strom ein, mehr als 50 % der in den Lastspitzen am Mittag von Werktagen benötigten rund 70.000 MW.

Quelle: neue Energie 5/2013, S. 49

Brandrodung führt zu Smog und Klimawandel

Singapur und weite Teile von Malaysia leiden jedes Jahr unter dichten Rauchwolken, die durch Brandrodung entstehen und aus Indonesien herüber ziehen – aber noch nie war es so schlimm wie im Juni 2013. Am 21.6.2013 erreichte der Luftverschmutzungsindex PSI einen neuen Rekordwert von 401 Punkten, teilten die Behörden in Singapur mit; damit gilt die Luft als „sehr gesundheitsgefährdend“. Damit übertrifft die Luftverschmutzung dramatisch den bisherigen Rekordwert mit 226 Punkten aus dem Jahre 1997.

Offiziell hat Indonesien ein auf zwei Jahre befristetes Moratorium, das die Rodung von Primärwald  unterbinden soll. Grund dafür sind u.a. Klimaschutzziele, die den CO2-Ausstoß reduzieren sollen. Zerstörung und Brandrodung von Regenwald haben einen großen Anteil daran, dass Indonesien der drittgrößte Treibhausgas-Emmittent der Welt ist.

Ein immer größerer Teil der indonesischen Regenwälder fällt den Palmöl-Plantagen zum Opfer. Indonesien ist der größte Produzent des pflanzlichen Fettes, das nicht nur in Lebensmitteln wie Margarine, Tiefkühlpizza oder Schokoriegeln verwendet wird, sondern auch in Waschpulver, Lippenstift und einer erdrückenden Anzahl weiterer Produkte. Unter anderem durch Palmölplantagen soll auf Sumatra seit den den achtziger Jahren schon die Hälfte des Regenwaldes zerstört worden sein. Besonders viele Treibhausgase werden bei der Rodung in den dort weit verbreiteten Torfmooren frei, da im Boden erhebliche Mengen CO2 gespeichert sind. In den mächtigen, Braunkohle-artigen Schichten können sich die Feuer unter der Erdoberfläche ausbreiten und weiter schwelen – teilweise jahrelang. Nach wie vor gibt es viele Unternehmen, die skrupellos vorgehen, um vom Palmöl-Geschäft zu profitieren – schließlich wächst die weltweite Nachfrage rasant. Bemühungen zur Verringerung der Schäden durch Palmöl-Herstellung hatten bisher keinen Erfolg, u.a. weil sie zu leicht steigenden Preisen für das Produkt führen würden.

 

Quelle: div. Presseberichte 22.6.2013